.

C4 20V Turbo

C4 20V Turbo

Die Motordaten:

                               Reihen-5-Zylinder Ottomotor mit Tuboaufladung
                               Hubram:                      2226cm³
                               Bohrung / Hub:           81 X 86,4 mm
                               Leistung( kW / PS):    169/230 bei 5900 U / min
                               Drehmoment:               350 / 1950
                               Verdichtung:                  9,3:1

                               Ventilsteuerung:           DOHC, 4 Ventile

 

                               Gemischaufbereitung: Bosch Motronic

 

 

Dieser Beitrag zeigt wie ein 5 Zylindermotor neu aufgebaut wird.  Auf den ca. 60 Bildern  sind die einzelnen Schritte sehr gut dargestellt.   Der Zylinderkopf wurde neben einer Überholung auch für eine Leistungssteigerung und für den Gasbetrieb vorbereitet. Auf die Veränderungen die zur Leistungssteigerung dienen, wird in diesem Beitrag  nicht bis ins letzte Detail eingegangen. Dennoch  kann das geübte Auge einiges erkennen.
 
 
Die Darstellungen zeigen den Schrittweisen zusammenbau des Motors, viele denken vielleicht das es mit solchen Informationen  kein Problem ist  mal eben selber so einem Motor zusammen zu bauen. Ich kann nur eins dazu sagen, dass Theorie und Praxis oft weit auseinander liegen.  Für das Zusammenbauen werden viele Erfahrungswerte benötigt. Oft geht es um Beurteilungen von Baugruppen die ein Laie nicht vornehmen kann, schnell ist dann ein Fehler angelegt der zum Totalschaden führen kann.
 
 
Diese Darstellungen sind nicht als Reparaturleitfaden gedacht, für falsche Interpretationen übernehme ich keine Verantwortung.
 
So nun zum Motor, die Bilder 1-42 zeigen den Neuaufbau des Motorblockes. Auf den Bildern ist jede Station bis zum kompletten Zusammenbau des Motorblock sehr gut zu erkennen.

 

 

 

 

Die Bilder 1-2 zeigen den frisch gehonten und auf seiner Oberfläche geschliffenen Motorblock.

 

 1

 

 

 

 2

 

 

 Und hier ein Blick von der Unterseite in den noch ganz leeren Block.

 

 3

 

 

 

Auf den Rand des Motorblockes habe ich hier die Olspritzdüsen gelegt. Diese Düsen sprizten sobald der Motor läuft ständig Ol unter den Kolben so das diese im Kolbenboden ständig gekühlt werden.

 

 4

 

 

 

Hier sitzen sie alle an ihrem Arbeitsplatz, neben den Düsen sind hier auch die neuen Hauptlagerschalen zu sehen und

 

 5

 

 

 

 auf dem Rand liegen hier die Anlaufscheiben, die für das Axialspiel der Kurbelwelle verantwortlich sind.

 

 6

 

 

 

 Jeweils zwei kommen in den Block und die beiden anderen werden später mit den Lagerbrücken eingebaut.

 

 7

 

 

 

Als nächster Schritt steht ersteinmal das Herz der Maschine an, die Kurbelwelle.

 

 8

 

 

 

Die wie hier zu sehen ist mit den Lagerböcken im Block gehalten wird. Nach dem alle Schrauben

 vorschriftsmäßig angezogen  wurden, geht es nun.....

 

 9

 

 

 

.....an das Abdichten des Blockes. Zusehen ist hier die Getriebeseite. Als erstes wird eine Dichtung aufgelegt und

 

 10

 

 

 

anschließend  wird ein Deckel der mit Zentrierbolzen eine exakte Position einnimmt. Dieser Deckel wird

mit mehreren Schraubengleichmäßig gegen die Dichtung gedrückt. In dem Deckel wird anschließend 

ein Simmerring, der die Kurbellwelle abdichtet, montiert.

 

 11

 

 

 

So sieht es aus wenn alles fertig ist. Einmal in der frontal und

 

 12

 

 

einmal von oben zu sehen. Damit ist die Getriebeseite abgedichtet. Nun geht es zur gegen überliegenden Seite

 

 13

 

Ganz vorn auf der Kurbelwelle ist ein Vierkantring zusehen, mit diesem wird die Olpumpe angetrieben.

Das große Loch links unten  im Block ist für die Wasserpumpe. Fangen wir zu erst mit der Olpumpe an, 

die aus....

 

 14

 

 

 

 ...einigen Einzelteilen besteht und Stück für Stück zusammen gebaut wird.

 

 15

 

 

 Als erstes kommen die Zahnräder in das Gehäuse anschließend...

 

 16

 

 

 

 ...kommen der  Steuerkolben und die Druckfeder herein. Diese regeln den Oldruck. Zur...

 

 17

 

...Abstützung der Feder und zum messen der Oltemperatur wird der Oltemperaturfühler verbaut.

 

 18

 

Zum Schluß kommt noch eine Abdeckplatte zum Abdichten des Olkreislaufes auf das Pumpengehäuse.

Bevor die so komplette Pumpe montiert wird, wird noch eine Dichtung die auch mit Führungbolzen wie

auch später die Olpumpe an eine exakte Position gebracht.

 

 19

 

Nachdem nun die Olpumpe vorschriftsmäßig mit allen Schrauben befestigt ist, ist der Motorblock auf der

Vorder- und Rückseite zum Kurbelgehäuse abgedichtet.

 

 20

 

21

 

 

 22

 

 

 23

 

 

 24

 

 

25

 

 

 26

 

 

27

 

 28

 

29 

 

 30

 

 31

 

 32

 

 33

 

 34

 

 35

 

 36

 

 37

 

 38

 

 39

 

 39

 

 40

 

 41

  

 

 42

 

 

 

 

Zylinderkopf  20 V Turbo AAN

Hier ist der  Zylinderkopf mit seinen Brennräumen  gut zu sehen. Die gleiichmäßige Färbung der Auslaßventile sagt aus

das der Motor im Grunde auf allen Zylindern gleich gut  gelaufen ist.  

 43

 

44

 

 45

 46

 

 47

 

 

 48

 

 49

 

 50

Dieser Zylinderkopf wurde im Rahmen der Überholung auch noch etwas verändert. in diesem speziellen Fall

wurden größere Einlassventile mit einem kleineren Ventilschaft verbaut.  Die Ventilführungen wurden für

diesen Umbau angefertigt.  Die Gradkannte unterhalb der Sitzringe zeigt wie sehr sich der Innendurchmesser verändert hat. 

51

 

Der Einlasskanal wurde dem neuem Duchmesser der Sitzringe angepasst.

52

 

 

53

 

54

 

55

 

 

56

 

 

57

 

 

58

 

 

59

 

60

Dieser Artikel wurde bereits 5646 mal angesehen.

Kommentar zu C4 20V Turbo?

Kommentar schreiben:





Spam-Schutz

Aus Gründen der Sicherheit ist dieses Formular mit einem Schutz gegen unerwünschte E-Mails (Spam) versehen.

Damit Sie dieses Formular absenden können, lösen Sie bitte die folgende Aufgabe.


 

 

 

 

 
.

xxnoxx_zaehler