.

Audi Quattro

An Anfang stand ein Wunsch, wie kann man den Motor dazu bewegen, dass er seine Eigenschaften ändert und mit diesen komfortabler läuft. Mit anderen Worten, wie kann man den Drehmomentverlauf beeinflussen, so dass der Motor aus niedrigsten Drehzahlen kraftvoll heraus beschleunigt und dynamisch bis in die Enddrehzahl geht. Das Turboloch wie es sonst beim Serien WR Motor ist, sollte weitest gehend minimiert werden. Auch die Laufruhe des Motors sollte verbessert werden, was nicht heißen soll, dass die Akustik der Abgasanlage mit dem typischen 5 Zylinderklang eindrucksvoll zur Geltung bringen darf. Die Optik des Motors sollte unverändert bleiben, soweit es geht. Ein 2 Ventiler sollte es weiterhin sein und die Einspritzanlage, sowie der Ladeluftkühler, mussten auch übernommen werden, so das der Audi Quattro von außen die Serien Optic behält. Nach vielen Überlegungen habe ich mich entschieden diesen Motor zu bauen. Anstelle von ca 3500 U/min sollte ab ca. 2000 U/min ein deutlicher Durchzug zu spüren sein. Die Veränderungen sollten sich auch wieder vom Ventildeckel bis zur Ölwanne durchziehen. Es standen viele Veränderungen an, die am Ende zusammen die gewünschten Eigenschaften bewirken sollten.

 

Die Arbeiten wurden wie man hier sieht am Motorblock begonnen. Da der Zahn der Zeit seine Spuren am Block hinterlassen hatte, musste dieser zuerst komplett aufgearbeitet werden.  Als erstes wurde der Block von außen komplett gestrahlt um alle Rostablagerungen zu entfernen. 

WR 01  Im Anschluß wurden die Stirn- sowie die Blockoberfläche zur Kopfdichtung geplant und die Zylinder für die neuen Kolben gebohrt. Nach dem Bohren wurde der Motorblock ausgiebig in einer Spezialwaschmaschine gereinigt,  WR 2,2 02 so dass ich nach dem Entfetten den Motorblock bei mir sofort versiegeln konnte.  WR 2,2 03 Bevor der Mototblock lackiert werden sollte, wurden alle Ölkanäle noch einmal intensiv gereinigt.  WR 2,2 04 Dazu gehörte auch der Raum für die Kurbelgehäuseentlüftung. Dort hatten sich viele Ablagerungen angesammelt. WR 2,2 05 Dieses Bild zeigt den Ölkanal von dem aus alle Schmierstellen mit Öl versorgt werden. Am Eingang des Kanals befindet sich ansonsten die Ölpumpe. Die Teile, die hier in den Kanal ragen, sind die Enden der Ölspritzdüsen der Kolbenbodenkühlung.  WR 2,2 06 WR 2,2 07Nachdem nun alles vorbereitet war, ist der Motorblock lackiert worden. Danach ging es an den Innenausbau des Motors. WR 2,2 08 Für diesen Umbau kamen andere Kolben zum Einsatz, die für dieses Projekt geändert wurden. WR 2,2 09 WR 2,2 10 Neben den speziellen Kolben wurden auch die Pleuel ersetzt, mit denen das Pleuelstangenhubverhältnis geändert ist. Der Kolbenhub blieb unverändert, jedoch wurde die Kurbelwelle durch eine neuere Version, die zudem speziell ausgewuchtet ist, ersetzt. WR 2,2 11 Hier ist die Düse für die Kolbenbodenkühlung sehr gut zu erkennen. Mit dieser Technik wird der Kolben zusätzlich gekühlt. Das hat Vorteile bezüglich der Haltbarkeit und wirkt auch einer klopfenden Verbrennung vor.  WR 2,2 12 WR 2,2 13 Mit dem Einsetzen der Kolben und einigen anderen Arbeiten, war der Aufbau des Motorblocks im Grunde abgeschlossen. WR 2,2 14 Die Ölwanne mußte wegen Rost und Änderungen im Inneren einen neuen Anstrich erhalten WR 2,2 15 WR 2,2 16

  

Im Anschluß ging es an den Zylinderkopf.

WR 2,2 17  WR 2,2 18 Die beiden Bilder zeigen die Innnendurchmesser der Sitzringe im Serienzustand.  WR 2,2 19Hier ist der Zylinderkopf mit den neuen und bearbeiteten Sitzringen zu sehen. Die Kanäle wurden später den neuen Durchmessern angepasst.   WR 2,2 20  WR 2,2 21 Nach dem die Sitzringe fertig bearbeitet waren, entstanden die zu sehenden Durchmesser.  WR 2,2 22  WR 2,2 23  WR 2,2 24 Mit diesen Veränderungen und speziellen Ventilen wird der Gaswechsel deutlich besser sein.  WR 2,2 25 

.

.

.

.

WR 2,2 26  WR 2,2 27  WR 2,2 28  WR 2,2 30  WR 2,2 31  WR 2,2 32  WR 2,2 33  WR 2,2 34  

.

.

.

Ladeluftkühler

WR 2,2 35  WR 2,2 36  WR 2,2 37  WR 2,2 38

.

.

.

Zündanlage mit Klopfregelung

Zur besseren Abstimmung des Motors wurde hier eine neue einstellbare Zündanlage gebaut. Alle verwendeten Teile stammen aus dem Audi Baukasten. Die Zündbox ist auf den Bildern nicht zu sehen.

WR 2,2 39  WR 2,2 40  WR 2,2 41  WR 2,2 42  WR 2,2 43  WR 2,2 44  WR 2,2 45  WR 2,2 46  WR 2,2 47  WR 2,2 48   WR 2,2 49 

        Bei den ersten Tests zeigte sich das die Verbrennung ganz ok ist. Die Werte sind ohne Kat.

 

Dieser Beitrag befindet sich noch im Aufbau         

  

Dieser Artikel wurde bereits 7228 mal angesehen.

Kommentar zu Audi Quattro?

Kommentar schreiben:





Spam-Schutz

Aus Gründen der Sicherheit ist dieses Formular mit einem Schutz gegen unerwünschte E-Mails (Spam) versehen.

Damit Sie dieses Formular absenden können, lösen Sie bitte die folgende Aufgabe.


 

 

 

 

 
.

xxnoxx_zaehler